Zahlen verstehen. Entscheidungen treffen.

Wir zeigen Unternehmern, wie sie ihre Geschäftsdaten wirklich lesen können. Keine trockene Theorie – sondern praktische Analyse-Methoden für den echten Arbeitsalltag.

Zum Lernprogramm
Geschäftsanalyse Arbeitsplatz mit Dokumenten und Laptop

Wie wir arbeiten

Unsere Methode basiert auf echten Projekten. Wir haben mit Dutzenden kleinen und mittleren Betrieben zusammengearbeitet und dabei gelernt, was funktioniert.

Finanzielle Kennzahlen auf Bildschirm

Daten sammeln ohne Chaos

Viele Firmen haben ihre Zahlen irgendwo verstreut. Excel hier, ein Buchhaltungstool dort, ein paar Notizen im CRM. Wir bringen Ordnung rein – mit Strukturen, die sich auch im hektischen Alltag durchhalten lassen.

Das dauert manchmal. Aber wenn die Basis steht, wird alles andere leichter.

Team bei der Analyse von Geschäftskennzahlen

Analyse statt Rätselraten

Wenn die Umsätze schwanken, will jeder wissen warum. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Faktoren tatsächlich eine Rolle spielen. Saisonalität? Kundenwechsel? Neue Konkurrenz?

Manchmal ist die Antwort überraschend. Und oft liegt sie nicht da, wo man zuerst sucht.

Helena Böhm, Programmleiterin für Unternehmensanalyse

Helena Böhm

Programmleiterin

Ich habe selbst mal in einem Familienbetrieb gearbeitet. Da hatte niemand Zeit für seitenlange Reports. Man brauchte schnelle Antworten auf konkrete Fragen.

Genau das versuche ich hier weiterzugeben. Analysemethoden, die man wirklich anwendet. Die einem helfen, bessere Entscheidungen zu treffen – ohne dass man ein Mathestudium braucht.

Seit 2019 entwickle ich Schulungsprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen. Vorher war ich acht Jahre lang in der Betriebsberatung tätig.

Aus der Praxis gelernt

Wir dokumentieren unsere Projekte, weil jedes neue Erkenntnisse bringt. Hier sind ein paar Beispiele aus den letzten Jahren.

Handwerksbetrieb mit 12 Mitarbeitern

Der Inhaber dachte, März wäre sein schwächster Monat. Die Zahlen zeigten was anderes: Die Aufträge kamen im März, aber die Rechnungen gingen erst im April raus.

Lösung war einfach – Rechnungsstellung schneller organisieren. Cashflow verbessert sich seitdem merklich.

Projektdauer: 3 Monate / Abgeschlossen März 2024

Online-Shop für Haushaltswaren

Kundenakquise funktionierte gut, aber die Wiederkaufsrate war niedrig. Wir haben die Daten nach Produktkategorien aufgeschlüsselt.

Ergebnis: Bestimmte Artikel hatten eine sehr hohe Rückkaufrate, andere fast null. Der Shop fokussiert sich jetzt auf die profitablen Kategorien.

Projektdauer: 4 Monate / Abgeschlossen Juli 2024

Beratungsagentur mit Festpreisen

Die Preise waren vor Jahren festgelegt worden. Niemand hatte je nachgerechnet, ob sie noch passen. Spoiler: taten sie nicht.

Wir haben den tatsächlichen Zeitaufwand pro Projekt gemessen. Manche Leistungen waren unrentabel. Die Preisstruktur wurde komplett überarbeitet.

Projektdauer: 5 Monate / Abgeschlossen November 2024

Regionaler Lieferdienst

Hohe Fluktuation im Fahrerteam, aber keiner wusste genau, woran es lag. Wir haben die Austrittsgründe systematisch erfasst und analysiert.

Die Hauptursache war nicht das Gehalt, sondern chaotische Tourenplanung. Neue Software und klarere Abläufe halfen.

Projektdauer: 6 Monate / Abgeschlossen Januar 2025

Der Lernweg in drei Phasen

1

Grundlagen schaffen

Erst mal die Basics: Welche Zahlen sind wichtig? Wo findet man sie? Wie bringt man Ordnung in die Datensammlung? Das klingt langweilig, ist aber entscheidend.

2

Zusammenhänge erkennen

Jetzt wird's interessant. Wir schauen uns an, wie verschiedene Kennzahlen miteinander verbunden sind. Was beeinflusst was? Wo liegen Hebel für Verbesserungen?

3

Eigene Analysen durchführen

Ab hier arbeiten Sie mit Ihren eigenen Geschäftsdaten. Wir begleiten Sie dabei, konkrete Fragen zu beantworten und nutzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Interesse am Programm?

Das nächste Programm startet im September 2025. Wir nehmen maximal 15 Teilnehmer auf, damit genug Raum für individuelle Fragen bleibt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, schreiben Sie uns gerne.

Arbeitsbereich für Finanzplanung und Strategieentwicklung

Was Sie mitbringen sollten

Unser Programm richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte, die ihre Geschäftszahlen besser verstehen wollen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse in Statistik oder Buchhaltung.

Wichtig ist: Sie sollten Zugriff auf Ihre Unternehmensdaten haben und bereit sein, damit zu arbeiten. Die besten Lernerfolge entstehen, wenn man echte eigene Fragen beantwortet.

Zeitaufwand: etwa 6-8 Stunden pro Woche über einen Zeitraum von vier Monaten. Die meisten Sessions finden online statt, mit drei Präsenztagen in Berlin.