Studentenprojekte mit echten Ergebnissen

Hier entstehen Analysen, die in der Praxis funktionieren. Unsere Studenten arbeiten mit echten Geschäftsdaten und lösen Probleme, die Unternehmen tatsächlich beschäftigen.

Vom Datenchaos zur klaren Entscheidung

Katja hatte ein Problem. Ihr Café in Prenzlauer Berg lief gut – aber sie konnte nicht sagen, warum manche Wochen besser waren als andere. Zu viele Einflüsse, zu wenig Zeit fürs Auswerten.

Ein Studententeam hat sich ihre Kassendaten angeschaut. Nicht irgendwelche theoretischen Modelle, sondern echte Umsätze, Wetter, Veranstaltungen in der Nähe. Nach drei Wochen wusste Katja genau, wann sie mehr Personal braucht und welche Produkte sich lohnen.

So sehen unsere Projekte aus. Studenten bekommen echte Daten und müssen echte Fragen beantworten. Manche Projekte dauern vier Wochen, andere ein ganzes Semester. Aber alle haben einen Auftraggeber, der auf die Antworten wartet.

Studenten bei der Arbeit an Finanzanalysen

Wer betreut diese Projekte?

Unsere Studenten arbeiten nicht alleine. Zwei Mentoren begleiten jedes Team – fachlich und strategisch.

Benedikt Förster

Benedikt Förster

Datenanalyst

Benedikt hat zehn Jahre bei einem Logistikunternehmen gearbeitet. Er kennt die typischen Stolpersteine bei Datenanalysen und weiß, wie man sie vermeidet. Seine Studenten lernen, sauber zu arbeiten – ohne Umwege.

Lotte Reimann

Lotte Reimann

Strategieberaterin

Lotte übersetzt Zahlen in Geschäftsentscheidungen. Sie hilft Studenten dabei, ihre Ergebnisse so zu präsentieren, dass Auftraggeber sofort verstehen, was zu tun ist. Kein Fachjargon, sondern klare Aussagen.

Häufige Fragen zum Projektverlauf

Wie bekomme ich einen Projektplatz?

Du brauchst mindestens drei abgeschlossene Module aus unserem Lernprogramm. Dann kannst du dich für ein Projekt bewerben. Wir schauen uns an, welche Fähigkeiten du mitbringst und welches Projekt gerade passt.

Mehr zum Lernprogramm →

Was passiert, wenn ich nicht weiterkomme?

Das gehört dazu. Jedes Team hat wöchentliche Treffen mit den Mentoren. Dort besprichst du Probleme, bevor sie zu groß werden. Außerdem gibt es eine interne Plattform, wo andere Studenten helfen können.

Kann ich mein Projekt im Portfolio zeigen?

Ja, aber anonymisiert. Wir entfernen alle Unternehmensnamen und sensiblen Details. Was bleibt, ist deine Methode und deine Ergebnisse – das reicht für Bewerbungen völlig aus.

Wann starten die nächsten Projekte?

Die Hauptphase beginnt im September 2025. Kleinere Projekte starten laufend zwischen Juli und November. Bewerbungen nehmen wir ab Mai entgegen.

Jetzt vormerken lassen →

So läuft ein typisches Projekt ab

Woche 1–2

Kick-off und Datensammlung

Du triffst deinen Auftraggeber und verstehst das Problem. Dann holst du die Daten ab – oft sind sie chaotisch. Genau darum geht es: lernen, wie man damit umgeht.

Woche 3–5

Analyse und erste Erkenntnisse

Jetzt wird gerechnet, visualisiert, interpretiert. Die Mentoren schauen mit drauf und geben Feedback. Manche Ansätze funktionieren nicht – das gehört dazu.

Woche 6–7

Zwischenpräsentation

Du zeigst dem Auftraggeber, was du bisher gefunden hast. Das ist oft der spannendste Teil, weil hier klar wird, ob deine Annahmen stimmen oder nicht.

Woche 8–10

Feinschliff und Dokumentation

Du optimierst deine Ergebnisse und packst alles in eine verständliche Form. Eine gute Dokumentation ist genauso wichtig wie die Analyse selbst.

Woche 11–12

Abschlusspräsentation

Du stellst deine Ergebnisse vor – nicht nur dem Auftraggeber, sondern auch anderen Studenten. Das ist deine Chance zu zeigen, was du gelernt hast.